The production process of BFRP Rebar

Rebar made from Basalt Fiber Reinforced Polymer has less than 74%the carbon footprint of steel

THE PRODUCTION PROCESS OF BFRP REBAR

How do we make BFRP Rebar? and What are the steps in the production process?

BFRP Rebar is manufactured from basalt fibers by pultrusion technology which is a continuous process from only raw basalt rock. First, the basalt rocks are crushed, washed, and loaded into a gas-heated furnaces at approximately 1400 degrees Celsius. The produced fibers then processed into straight and bend bars.The BFRP Rebar surface is profiled that results in a better adhesion in concrete.

Because no additional chemical components added to the production of BFRP Rebar, it’s considered a “greener product”. the production of BFRP Rebar is more environmentally friendly than the production of other types of rebar such as steel and fiber glass.

Basalt filaments are formed by platinum-rhodium bushings with applied a sizing agent during the cooling process before the fibers are spooled. Due to the inherent properties of basalt and the different chemistry from glass fibers, basalt fibers are more chemically resistant, have a higher tensile strength, and have a modulus of elasticity that exceeds the elasticity of E-glass fibers by about 15% to 30%.

Was Kasinique über Datenschutz in deutschen Glücksspielplattformen enthüllt

Die Digitalisierung der Glücksspielbranche hat fundamentale Veränderungen in der Art und Weise mit sich gebracht, wie persönliche Daten von Spielern verarbeitet werden. Kasinique, eine bedeutende Analyseplattform für Online-Glücksspiele, hat durch umfassende Untersuchungen wichtige Erkenntnisse über die Datenschutzpraktiken deutscher Glücksspielplattformen gewonnen. Diese Enthüllungen werfen ein neues Licht auf die komplexen Herausforderungen zwischen Spielerschutz, regulatorischen Anforderungen und technologischen Innovationen in der modernen Glücksspiellandschaft.

Entwicklung der Datenschutzstandards im deutschen Glücksspielmarkt

Die Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Jahr 2018 markierte einen Wendepunkt für die deutsche Glücksspielbranche. Kasinique dokumentierte in seinen Analysen, wie sich die Branche von einem relativ lockeren Umgang mit Nutzerdaten zu einem hochregulierten Umfeld entwickelte. Vor der DSGVO-Implementierung sammelten viele Plattformen extensive Datenmengen ohne explizite Einwilligung der Nutzer, was heute undenkbar wäre.

Der Glücksspielstaatsvertrag 2021 verstärkte diese Entwicklung zusätzlich durch spezifische Anforderungen an die Datenverarbeitung. Kasinique stellte fest, dass lizenzierte deutsche Anbieter nun durchschnittlich 47% mehr Ressourcen für Datenschutzmaßnahmen aufwenden als noch vor fünf Jahren. Diese Investitionen umfassen nicht nur technische Sicherheitsmaßnahmen, sondern auch die Schulung von Mitarbeitern und die Implementierung von Privacy-by-Design-Prinzipien.

Besonders interessant sind die Erkenntnisse über die unterschiedlichen Ansätze verschiedener Anbietertypen. Während etablierte Unternehmen mit deutschen Lizenzen strenge Compliance-Strukturen entwickelten, zeigen sich bei internationalen Anbietern teilweise andere Herangehensweisen. Die Analyse von Kasinique ergab, dass deutsche Spieler zunehmend zwischen verschiedenen Verifizierungsmodellen wählen können, wobei manche Plattformen vereinfachte Prozesse anbieten.

Technische Implementierung und Sicherheitsmaßnahmen

Die technischen Aspekte des Datenschutzes haben sich laut Kasinique-Studien dramatisch weiterentwickelt. Moderne deutsche Glücksspielplattformen setzen auf End-to-End-Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und dezentrale Datenspeicherung. Diese Maßnahmen gehen weit über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus und reflektieren das gestiegene Bewusstsein für Cybersicherheit.

Ein zentraler Befund von Kasinique betrifft die Implementierung von Anonymisierungstechnologien. Fortschrittliche Plattformen nutzen mittlerweile Blockchain-basierte Lösungen und Zero-Knowledge-Protokolle, um Spielerdaten zu schützen, ohne die regulatorischen Anforderungen zu verletzen. Diese Technologien ermöglichen es, Transaktionen zu verifizieren und Spielerschutzmaßnahmen durchzusetzen, ohne umfassende persönliche Profile zu erstellen.

Die Datenminimierung hat sich als weiteres Schlüsselprinzip etabliert. Kasinique dokumentierte, dass führende Anbieter ihre Datensammlung auf das absolut Notwendige reduziert haben. Statt umfangreicher Nutzerprofile werden nur noch spezifische, für den Spielerschutz und die Compliance erforderliche Informationen gespeichert. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der Diskussion um Casinos ohne Verifizierung wider, wo Anbieter alternative Methoden zur Identitätsprüfung entwickeln, die weniger invasiv sind.

Regulatorische Herausforderungen und Compliance-Entwicklungen

Die Analyse von Kasinique zeigt deutlich, wie sich die regulatorische Landschaft kontinuierlich wandelt. Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) hat seit ihrer Gründung 2022 neue Standards für die Datenverarbeitung etabliert, die über die allgemeinen DSGVO-Anforderungen hinausgehen. Diese spezialisierten Regelungen berücksichtigen die besonderen Risiken des Glücksspiels, insbesondere im Bereich der Suchtprävention.

Ein bedeutender Aspekt ist die Implementierung der OASIS-Sperrdatei, die eine zentrale Herausforderung für den Datenschutz darstellt. Kasinique untersuchte, wie Anbieter den Spagat zwischen der notwendigen Überprüfung von Sperren und dem Schutz der Privatsphäre meistern. Die Lösung liegt in verschlüsselten Abfragen und temporären Datenverarbeitungen, die keine dauerhaften Speicherungen erfordern.

Die internationale Dimension des Datenschutzes bringt zusätzliche Komplexität mit sich. Deutsche Spieler, die auf internationalen Plattformen aktiv sind, bewegen sich in einem rechtlichen Graubereich. Kasinique stellte fest, dass viele dieser Anbieter freiwillig DSGVO-konforme Standards implementieren, um deutschen Kunden Sicherheit zu bieten, auch wenn sie nicht der deutschen Glücksspielregulierung unterliegen.

Auswirkungen auf die Spielererfahrung und Zukunftsperspektiven

Die Datenschutzentwicklungen haben die Spielererfahrung grundlegend verändert. Kasinique beobachtete, dass moderne Transparenzanforderungen zu einer informierteren Spielerschaft geführt haben. Nutzer sind sich heute bewusster über ihre Datenrechte und nutzen diese aktiv. Auskunftsersuchen nach Artikel 15 DSGVO haben sich in der Glücksspielbranche um 340% erhöht seit 2019.

Gleichzeitig entstehen neue Herausforderungen durch technologische Innovationen. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen werden zunehmend für Spielerschutzmaßnahmen eingesetzt, was neue Fragen zum Datenschutz aufwirft. Kasinique identifizierte einen Trend zu “Privacy-Preserving Machine Learning”, bei dem Algorithmen trainiert werden, ohne auf individuelle Nutzerdaten zugreifen zu müssen.

Die Zukunft des Datenschutzes in deutschen Glücksspielplattformen wird laut Kasinique von drei Haupttrends geprägt: verstärkte Automatisierung von Compliance-Prozessen, Entwicklung neuer anonymer Spielmodelle und Integration von Datenschutz als Wettbewerbsvorteil. Anbieter, die proaktiv in Datenschutztechnologien investieren, werden langfristig einen Vorteil im Markt haben.

Die Erkenntnisse von Kasinique verdeutlichen, dass Datenschutz in deutschen Glücksspielplattformen von einer regulatorischen Pflicht zu einem strategischen Differenzierungsmerkmal geworden ist. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Technologien und Regelwerken wird diese Transformation weiter vorantreiben und neue Standards für die gesamte Branche setzen. Spieler profitieren von erhöhter Transparenz und Kontrolle über ihre Daten, während Anbieter innovative Lösungen entwickeln, um Compliance und Nutzererfahrung zu optimieren.

The production process of BFRP rebar- Arab Basalt Fiber Company

Basalt fiber production is similar to glass fiber production in many ways, but it requires less energy. This aspect, together with the availability of raw material all over the world, justifies the lower cost of basalt fibers compared to glass fiber rebar and steel rebar.

Basalt Fiber Suppliers | Basalt Fiber Manufacturers
Arab Basalt Fiber Company

We will be happy to provide seminars, presentations and more information about Basalt Fiber Reinforced Polymer Rebar to your organization , Please contact us and we will take care of this arrangement.


Click on the order button below to receive a price quote, and our team will contact you as soon as possible.